Brandschutzhelfer-Ausbildung – Sicherheit beginnt mit Wissen
Warum jeder Betrieb geschulte Brandschutzhelfer braucht
Brände entstehen oft innerhalb weniger Sekunden – und ohne schnelle, fachkundige Reaktion kann sich ein kleiner Brandherd rasend schnell zu einer Katastrophe entwickeln. Genau hier kommen Brandschutzhelfer ins Spiel: Sie erkennen Risiken frühzeitig, leiten erste Löschmaßnahmen ein und sorgen für eine geordnete Evakuierung.
Ohne geschulte Brandschutzhelfer kann ein Feuer immense Schäden anrichten – und die Konsequenzen sind nicht nur finanzieller Natur. Unternehmen stehen in der Verantwortung: Falls keine qualifizierten Brandschutzhelfer benannt wurden, haftet die Geschäftsleitung persönlich für alle entstandenen Schäden – sowohl für Sachwerte als auch für Personenschäden.
Warum ist das so wichtig?
✅ Jeder Betrieb ist brandgefährdet – sei es durch Maschinen, elektrische Geräte, chemische Stoffe oder menschliches Fehlverhalten.
✅ Brände sind teuer – Produktionsausfälle, Sachschäden, Imageverluste und Haftungsrisiken können Unternehmen stark belasten.
✅ Brände bedrohen Menschenleben – Vorbereitete Mitarbeitende können im Notfall Leben retten.
Die Anzahl der auszubildenden Brandschutzhelfer ist individuell durch eine Gefährdungsabschätzung zu ermitteln. Wer diese Pflicht ignoriert, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch ernsthafte Konsequenzen bei Versicherungen und Behörden.
Mit einer Schulung bei Dühnfort Brandschutz minimieren Sie Ihre Risiken, stärken die Sicherheit in Ihrem Unternehmen und stellen sicher, dass Ihre Mitarbeiter in Notfällen souverän handeln können.
Infos

Seit 1987
tätig in Norddeutschland

umfassende Erfahrung im Brandschutz

Hervorragender Service

Brandschutzhelfer Ausbildung ist Pflicht – keine Kür!
Ihr Team ist Ihre beste Absicherung – aber nur, wenn es vorbereitet ist!
SCHNELLER DIREKTKONTAKT: 0176 239 431 01
JETZT KOSTENLOS BERATUNG SICHERN!
WAS EIN BRANDSCHUTZHELFER WIRKLICH LEISTET

Welche Aufgabe hat ein Brandschutzhelfer?
Ein Brandschutzhelfer ist die erste Verteidigungslinie im Brandfall.
Seine Hauptaufgaben umfassen:
✅ Erkennen von Brandgefährdungen und Einleiten vorbeugender Maßnahmen
✅ Schnelle und sichere Evakuierung von Mitarbeitenden, Kunden oder Besuchern
✅ Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen, um Entstehungsbrände unter Kontrolle zu bringen
✅ Unterstützung der Feuerwehr durch Informationsweitergabe und Organisation vor Ort
✅ Durchführung von Brandschutzkontrollen, um Risiken frühzeitig zu minimieren
✅ Sensibilisierung der Kolleginnen und Kollegen für Brandschutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Ohne geschulte Brandschutzhelfer kann ein Brandfall schnell außer Kontrolle geraten und Menschenleben gefährden.
Praxisbeispiel: Ein Mitarbeitender bemerkt einen Brand an einer defekten Maschine in der Produktion. Dank der vorherigen Schulung greift er sofort zum nächstgelegenen Feuerlöscher, bekämpft die Flammen erfolgreich und alarmiert gleichzeitig die Feuerwehr. Ohne die schnelle Reaktion hätte sich das Feuer in der gesamten Produktionshalle ausgebreitet.

Warum ist die Ausbildung so wichtig?
Die Brandschutzhelferausbildung ist essenziell für ein sicheres Arbeitsumfeld und hilft, Risiken zu minimieren.
✅ Gesetzliche Pflicht: Unternehmen müssen laut ASR A2.2 und DGUV 205-023 eine ausreichende Anzahl an Brandschutzhelfern ausbilden.
✅ Schnelle Reaktionszeit: Ein Entstehungsbrand kann sich innerhalb von Sekunden ausbreiten – jeder Moment zählt.
✅ Schutz von Sachwerten & Menschenleben: Präventiver Brandschutz senkt das Risiko von Schäden und rettet Leben.
✅ Rechtssicherheit & Haftungsschutz: Geschulte Brandschutzhelfer reduzieren das Haftungsrisiko für Unternehmen.
✅ Betrieblicher Brandschutz: Mitarbeitende tragen aktiv zur Brandschutzorganisation im Unternehmen bei und helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen.
✅ Effektive Kommunikation: Geschulte Mitarbeitende wissen, wie sie im Ernstfall mit Rettungskräften und Kollegen agieren.
Statistik: Untersuchungen zeigen, dass in Betrieben mit gut geschultem Personal das Risiko für schwere Brände um bis zu 50 % sinkt.

WIE LÄUFT DIE AUSBILDUNG ZUM BRANDSCHUTZHELFER AB

Unsere Schulung kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeitenden optimal vorbereitet sind.
📍 Dauer: 3–4 Stunden (inkl. Theorie & Praxis)
📍 Ort: Inhouse-Schulung
Inhalte:
✅ Gesetzliche Vorschriften & Verantwortlichkeiten nach DGUV Information 205-023
✅ Verhalten im Brandfall: Sichere Evakuierung und richtige Nutzung von Feuerlöscheinrichtungen
✅ Brandbekämpfung mit verschiedenen Löschmethoden
✅ Praktische Löschübungen mit Feuerlöschern unterschiedlicher Typen
✅ Auffrischungskurse für bereits ausgebildete Brandschutzhelfer, um Wissen regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen.

WARUM IST EINE BRANDSCHUTZHELFER-AUSBILDUNG UNVERZICHTBAR

Brände sind keine Seltenheit – und sie können jederzeit auftreten, ob in einem Büro, einem Lager oder einer Produktionshalle. Der beste Schutz ist eine gut vorbereitete Belegschaft.
Welche häufigen Brandrisiken bestehen in Unternehmen?
✅ Elektrische Defekte – Überlastete Kabel, defekte Maschinen oder falsch genutzte Elektrogeräte zählen zu den häufigsten Brandursachen.
✅ Menschliches Fehlverhalten – Unachtsamkeit, fahrlässiger Umgang mit offenem Feuer oder unsachgemäße Lagerung brennbarer Materialien.
✅ Technische Störungen – Fehlfunktionen in Heizsystemen, Überhitzung von Maschinen oder Funkenbildung bei Schweißarbeiten.
✅ Chemische Reaktionen – Explosive Stoffe, brennbare Flüssigkeiten oder gefährliche Gase erhöhen das Risiko in bestimmten Branchen.
Wie profitieren Unternehmen von einer professionellen Schulung?
✅ Reduzierte Brandgefahr durch geschulte Mitarbeitende, die frühzeitig Gefahren erkennen.
✅ Sichere Arbeitsumgebung, die gesetzlichen Anforderungen entspricht und Ausfallzeiten minimiert.
✅ Effiziente Evakuierungskonzepte, die Menschenleben schützen.
✅ Langfristige Kostenersparnis, da Feuer- und Sachschäden reduziert werden.

Unsere Dienstleistungen
INSTANDHALTUNG / PRÜFUNG / WARTUNG
- Instandhaltung von tragbaren Feuerlöschern nach DIN 14406 Teil 4
- Instandhaltung von fahrbaren Feuerlöschern nach DIN 14406-EN 3
- Prüfung von Druckbehälter und deren tragenden Ausrüstungsteile in Verbindung mit dem für den Bereich Feuerlöscher anzuwendenden Anhang 2 Abschnitt 4 Nr. 3 nach BetrSichV §2 (6)
- Wartung von Rauchwarnmelder nach DIN 14676
- Wartung von Wandhydranten/Steigleitungen/Über-und Unterflurhydranten nach DIN EN 671/3 und DIN 14462 (befähigte Person nach BetrSichV)
WEITERE DIENSTLEISTUNGEN
- Verkauf und Vermietung von trag-und fahrbaren Feuerlöschern
- Verkauf von Wandhydranten
- Verkauf von Rauch-,Hitze-und CO Meldern
- Verkauf von Brandschutz-und Feuerwehrzubehör
- Erstellen von Flucht-und Rettungsplänen nach DIN ISO 23601
- Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN 14095
- Erstellen von BrandschutzordungTeil A, B und C nach DIN 14096
- Erstellen von Brandschutznachweisen
- Brandschutzbeauftragter nach DGUV 205-003
- Brandschutzhelferausbildung nach DGUV 205-023

Brandschutzhelfer Ausbildung ist Pflicht – keine Kür!
Ihr Team ist Ihre beste Absicherung – aber nur, wenn es vorbereitet ist!
SCHNELLER DIREKTKONTAKT: 0176 239 431 01
JETZT KOSTENLOS BERATUNG SICHERN!Oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular
Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.